demnächst mehr auf dieser Seite :)
-> Link zur EkvW
Nach der umfassenden Sanierung unseres Gemeindezentrums hat das Presbyterium beschlossen das kirchliche Umweltmanagementsystem "Grüner Hahn" in unserer Gemeinde einzuführen. Denn mit der guten Raumisolierung, die die Energiekosten erheblich senken wird, soll unser Einsatz zur Bewahrung der Schöpfung nicht beendet sein. Deshalb nimmt das Umweltteam, in dem Frau Beine, Herr Kohlsch, Presbyter Langer und Jugendmitarbeiter Mischendahl mitarbeiten, nun eine Statusaufnahme vor, um danach die Ziele des kirchlichen Umweltmanagementsystems "Grüner Hahn" für unsere Kirchengemeinde formulieren zu können. Ein sehr spannender Prozess beginnt, an dem sich interessierte Gemeindeglieder gerne beteiligen können!
Grundlage aller Arbeiten sind folgende Umweltleitlinien:
Der Grüne Hahn
Management für eine Kirche mit Zukunft
Glaubwürdig – nachhaltig - wirtschaftlich
Das Presbyterium hat in seiner Sitzung am 6.2.2019 folgende Umweltleitlinien für unsere evangelische Kirchengemeinde Delbrück beschlossen:
Präambel
Die Bewahrung der Schöpfung durch das Wirken unserer Kirche und Gemeinden begründet sich durch den 1. Artikel des Glaubensbekenntnisses: „Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde“. Unsere Erde sehen wir als Geschenk Gottes, das wir bewahren und pflegen sollen zum Wohle der Natur und aller Menschen und der nachfolgenden Generationen. Auf der Grundlage des biblischen Zeugnisses und unseres christlichen Glaubens verpflichten wir uns, zur Bewahrung der Schöpfung einen nachhaltigen Beitrag zu leisten. Der Einsatz für eine lebenswerte und lebenserhaltende Umwelt als Anliegen der Kirche soll in folgenden Leitlinien, die vom Presbyterium beschlossen werden, seinen Ausdruck finden.
1. Bewahrung der Schöpfung
Wir betrachten deshalb den Schutz der Natur und der Umwelt heute und für zukünftige Generationen als eine der wichtigsten Aufgaben, die alle Bereiche unserer Gemeinde berührt.
2. Wir achten das Lebensrecht aller Menschen
Wir wollen mit den Rohstoffen dieser Erde so umgehen, dass unsere Lebensqualität nicht Umweltzerstörung, Ungerechtigkeit und Armut hier und in anderen Regionen der Welt auslöst.
3. Wir führen das Umweltmanagementsystem Grüner Hahn ein
In unserer Kirchengemeinde bauen wir ein System auf, mit dem wir unsere umweltrelevanten Daten sammeln und regelmäßig aktualisieren können. Unser Bestreben ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistung, unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich des Umweltschutzes. Im Rahmen unserer kirchlichen Arbeit wollen wir zu einer stetigen Verbesserung des Umweltschutzes beitragen.
4. Umsetzung in der Gemeinde
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der relevanten Umweltgesetze und Vorschriften. Im Rahmen der ersten Umsetzung werden wir den derzeitigen Umweltfußabdruck der Gemeinde ermittelt. Unser Ziel ist Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Umweltbilanz zu ermitteln und diese umzusetzen.
5. Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Wir treten dafür ein, dass wir auf allen gemeindlichen Handlungsfeldern die Verantwortung für die Umwelt und nachfolgende Generationen einbeziehen. Wir legen deshalb fest, dass wir unsere Maßnahmen nach bestem Wissen und Gewissen durchführen, sie dokumentieren, regelmäßig überprüfen und verbessern.
6. Wir informieren die Öffentlichkeit
Wir informieren die Öffentlichkeit über unsere Arbeit zu umweltrelevanten Themen innerhalb der Kirchengemeinde. Wir wollen mit beispielhaftem Handeln Gemeindeglieder, Mitarbeitende und Besucher zum Mitmachen anregen. Die Umsetzung des Grünen Hahn ist offen für Anregungen und Kritik.
Gemeindebüro
05250/53461
pad-kg-delbrueck@kkpb.de
Pfarrerin Hische
05250/9369300
gabriele.hische@kk-ekvw.de
Pfarrerin Hempert-Hartmann
05250/54081
claudia.hempert-hartmann@kk-ekvw.de