Repair-Café Delbrück weiterhin geschlossen
Delbrück: Eigentlich öffnet das „Repair-Cafè“ seit Anfang des Jahres, an jedem zweiten Sonntag im Monat, seine Türen im Seminarraum der evangelischen Segenskirche am Driftweg 31a. Das Angebot wurde von vielen Besucher*innen genutzt, die Wasserkocher, Pürierstab, CD-Player, Staubsauger, Kaffee- und Nähmaschinen usw. gemeinsam mit einer wachsenden Anzahl von Helfenden gemeinsam reparierten. Nun muss das Repair-Café leider wegen der Corona Pandemie weiterhin geschlossen bleiben. Da auch die Segenskirche zurzeit ein eingeschränktes Angebot bereit hält, ist auch das Repair-Cafè von diesen Schutzmaßnahmen betroffen,“ erklärt Heinfried Klefoth die aktuelle Situation. Er geht davon aus, dass es frühestens nach den Sommerferien wieder zu einem Treffen im Repair-Cafè kommen wird. „Sobald sich eine andere Situation ergibt, werden wir das schnellstmöglich kommunizieren“, so Klefoth weiter.
Weitere Informationen erhalten sie bei der Familienbeauftragten der Stadt Delbrück, Rita Köllner, unter Telefon: 05250 996-281.
Im Gemeindezentrum öffnet im Januar ein Reparaturcafé
Delbrück (al). „Der Gedanke der Nachhaltigkeit und der Schutz von Umwelt und Ressourcen hat uns überzeugt, so dass wir für das Reparaturcafé gerne die Räumlichkeiten unserer Kirchengemeinde zur Verfügung stellen“, ist Pfarrerin Gabriele Hische gespannt, wie das für Delbrück einmalige Angebot ankommt. Künftig öffnet das Reparaturcafé an jedem zweiten Sonntag im Monat seine Türen. Erstmalig findet das Delbrücker Reparaturcafé am Sonntag, 12. Januar 2020 im neuen Gruppenraum der evangelischen Segenskirche in Delbrück, Driftweg 31a statt. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr können reparaturbedürftigen Kleingegenständen in gemütlicher Atmosphäre bei Café und Kuchen unter fachlicher Anleitung gemeinsam reparieret werden.
Den Anstoß für das Projekt stammt von Heinfried Klefoth zurück. Der pensionierte Elektromeister und Reparatur-Experte berichtete im Frühjahr der Stadtverwaltung Delbrück von seiner Idee, mit der er zuvor in Bielefeld bereits sehr gute Erfahrungen gemacht hat. „Ich möchte ein Zeichen gegen die schnelllebige Wegwerfgesellschaft setzen, in der viele Dinge keinen Wert mehr haben und leichtfertig entsorgt werden“, so Klefoth. Die Stadtverwaltung stellte den Kontakt zur evangelischen Kirchengemeinde her, da hier mit dem im Rahmen der Renovierung neu erstellten Gruppenraum passende, barrierefrei erreichbare Räumlichkeiten zur Verfügung stehen.
Das Café öffnet erstmals am 12. Januar. Dann können Bürger mit defekten Kleingegenständen, wie zum Beispiel Elektrokleingeräte oder auch Kleidung, die ausgebessert werden muss, vorbeikommen und sich von den Reparaturexperten und -expertinnen beraten lassen. Gemeinsam wird dann geschaut, wo der Fehler liegen könnte und ob man ihn schon direkt vor Ort unter Mithilfe der Gäste beheben kann. Auch wer einfach nur neugierig ist, ist herzlich willkommen. „Der Austausch unter den Besuchern soll natürlich nicht zu kurz kommen“, freut sich Heike Paesel, Klimaschutzmanagerin der Stadt, über den baldigen Start.
Um einen durchgehenden Betrieb und ein breites Reparaturangebot leisten zu können, werden außerdem noch weitere ehrenamtliche Unterstützer gesucht. Egal ob Textil, Holz oder Elektro – Heinfried Klefoth und seine Mitstreiter freuen sich über jede Person, die noch mitmachen möchte. Auch helfende Hände für den Kuchen- und Kaffeeausschank sind willkommen. Interessierte kommen am besten direkt am 12. Januar vorbei oder nehmen schon vorab Kontakt zur städtischen Klimaschutzmanagerin Heike Paesel, Telefon 05250 / 996 247 oder Heinfried Klefoth, Telefon 05250 / 998 8287 auf.
Am Sonntag, 12. Januar 2020 findet erstmals in den Räumlichkeiten der evangelischen Kirchengemeinde Delbrück ein Reparaturcafé für Kleingegenstände, wie Elektrokleingeräte und Kleidung statt. An der Organisation wirken mit Walter Hagemann (v.li.), Klimaschutzmanagerin Heike Paesel, der Sprecher des Seniorenbeirates Peter Teschner, Waltraut Schnupp, Initiator und pensionierter Elektromeister Heinfried Klefoth, Mechtild Stamm, Heinz Klobe und Pfarrerin Gabriele Hische. Foto: Axel Langer
Gemeindebüro
05250/53461
pad-kg-delbrueck@kkpb.de
Pfarrerin Hische
05250/9369300
gabriele.hische@kk-ekvw.de
Pfarrerin Hempert-Hartmann
05250/54081
claudia.hempert-hartmann@kk-ekvw.de