Das ehrenamtliche Team des Repair-Cafés der Stadt Delbrück unter der Leitung von Rudolf Zehe trifft sich wieder regelmäßig am 2. Sonntag im Monat von 14 - 17 Uhr in unseren Räumlichkeiten.
Es werden weiterhin ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Rita Köllner, Telefon 05250 996-281, rita.koellner@delbrueck.de.
„Repair Café“ geht in Delbrück wieder an den Start
Delbrück. Nach dem tollen Start des Repair-Cafés in Delbrück im Jahr 2020, findet nach „Corona Auszeit“ und mit einem personellen Wechsel ein Neustart statt. Am Sonntag, 8. Januar 2023, öffnet das Repair-Café im Gruppenraum der evangelischen Segenskirche, Driftweg 31a, wieder von 14 bis 17 Uhr seine Türen. Zukünftig findet das Repair-Cafe an jedem zweiten Sonntag im Monat statt. „Ein sehr motiviertes, ehrenamtliches Team um Teamleiter Rudolf Zehe hat sich zusammengefunden, so dass ein Neubeginn des nachgefragten Projektes in Delbrück wieder möglich ist“, freut sich Rita Köllner, Gleichstellungs- und Familienbeauftragte der Stadt Delbrück. Zur Verstärkung des Teams werden noch weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, gerne auch Elektriker*innen, Elektroniker*innen, Schneider*innen etc., gesucht! Interessierte können sich bei Rita Köllner, Telefon 05250 996-281, rita.koellner@delbrueck.de, melden. Die Angebote im Repair-Café sind kostenfrei.
Unterstützen das Repair-Café (vorne von links sitzend): Erwin Gehnen, Helga Muth, Hubert Hermelingmeier, Mechthild Stamm, Heinz Klobe und Rudolf Zehe sowie (von links stehend) Gabriele Hische (Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde), Rita Köllner (Gleichstellungs- und Familienbeauftragte der Stadt), Rainer Kückmann und Heike Wehner. Foto: Stadt Delbrück
Jeder kennt es: Gerade haben der Toaster, der Wasserkocher oder die Kaffeemaschine noch einwandfrei funktioniert und von jetzt auf gleich versagen sie ohne Vorankündigung den Dienst. Oft ist aber eine Reparatur der Geräte viel zu teuer oder scheint erst gar nicht möglich, weil sie nicht mehr aufzuschrauben sind. Der defekte Gegenstand muss durch eine Neuanschaffung ersetzt werden.
Nicht so bei den „Repair-Cafés“. „Die Besucher können ihre defekten oder funktionsuntüchtigen Kleingeräte von Zuhause mitbringen und unter fachkundiger Aufsicht und Unterstützung selber reparieren. Eine Garantie oder Haftung für die reparierten Geräte geben wir natürlich nicht“, erklärt Zehe das Procedere. In angenehmer Atmosphäre kann bei Kaffee und gespendetem Kuchen die Wartezeit überbrückt werden. Und wer nichts zu reparieren hat, trifft nette Leute im Café oder hilft jemand anderem bei der Reparatur. „Auch die Reparatur von Kleidung oder Anleitung/Hilfestellung zum Stricken oder Häkeln werden vor Ort angeboten“ ergänzt Mechtild Stamm, die die Organisation des Cafés unterstützt. „Kaum etwas schont die Umwelt, das Klima und den Geldbeutel mehr, wie der Verzicht auf unnötige Güter sowie eine möglichst lange Nutzung bestehender Ressourcen“, verdeutlicht Bürgermeister Werner Peitz, der die Idee und das Engagement der Ehrenamtlichen des Projektes sehr schätzt. Da die Angebote im Repair Café kostenfrei sind, werden Spenden gerne entgegengenommen, da sich das Projekt komplett davon finanziert, z. B. um Werkzeuge und Material aber auch Kaffee und Zutaten für Kuchen kaufen zu können, die ebenfalls ehrenamtlich gebacken werden.
Gemeindebüro
05250/53461 (Di. und Do. von 9 bis 11 Uhr)
01520/7490508 (WhatsApp)
pad-kg-delbrueck@kkpb.de
Pfarrerin Hische
05250/9369300
gabriele.hische@kk-ekvw.de